No Kids Allowed / Kinderfreie Zone

CALL FOR TEXTS, ART, IMAGES AND EVERYTHING PRINTABLE 

FOR ZINE

“No kids allowed” signs can now be found in luxury cafés, resorts, wellness oases, airports and beaches. While age restrictions used to protect  minors, as was the case in video stores in the 2000s, today they are marketed as places where overworked adults can find relief from children (hah). 

However, “child-free” does not only refer to the physical exclusion of children from exclusive, luxury establishments; it also represents  feminist self-determination, reproductive choices, and activist responses to ecological and social crises. 

Based on this complex melange, Contemporary Matters invites submissions for a joint zine publication. We are looking for artistic, literary and theoretical explorations – critical, ironic, humorous or cynical – in words or images, in English or German.

Topics may include, but are not limited to:

 – Activism
 – Anti-care, refusal of self-care, refusal of ‘mindfulness’
– Feminism
– Gore
– “Child protection” and its instrumentalization (e.g., for digital surveillance or transphobic policies)
– Shame and sexualization of the naked body (e.g., in the discourse on public breastfeeding)
 – Pornography
 – Reproductive organs and birth control 
– Spa, retreat, escapism

Essays, poems, reviews, opinions, as well as artistically designed texts and images may be submitted. There is no limit on the number of pages or characters. GO WILD! (pls) Submissions by 21 November 2025 via info@contemporarymatters.org. Texts as DOCX files; Artistic contributions as PDF files in A5 format with 300 dpi.

“Kinderfreie Zonen” finden sich mittlerweile in Luxuscafés, Resorts, Wohlfühloasen, an Flughäfen und Stränden. Beinhalteten frühere Altersbegrenzungen noch eine Schutzfunktion für Minderjährige, wie etwa in Videotheken der 2000er-Jahre, werden sie heute als Orte der Entlastung für Überarbeitete vermarktet, in denen Erwachsene vor Kindern geschützt werden müssen (lol).

“Kinderfrei” meint dabei aber nicht nur den physischen Ausschluss von Kindern in exklusiven Luxusschuppen, sondern steht auch für feministische Selbstbestimmung, reproduktive Entscheidungen oder aktivistische Reaktionen auf ökologische und gesellschaftliche Krisen. 

Ausgehend von dieser Gemengelage lädt Contemporary Matters zur Einreichung von Beiträgen für eine gemeinsame Zine-Publikation ein. Wir suchen künstlerische, literarische und theoretische Auseinandersetzungen – kritisch, ironisch, humorvoll oder zynisch – in Wort oder Bild, auf Englisch oder Deutsch.

Themenfelder können umfassen, sind aber nicht darauf begrenzt:
– Aktivismus
– Anti-Care, Verweigerung von Selbstpflege, Verweigerung von Achtsamkeit
– Feminismus
– Gore
– “Kinderschutz” und dessen Instrumentalisierung (z.B. für digitale Überwachung oder transfreindliche  Politiken)
– Scham und Sexualisierung des nackten Körpers (z.B. im Diskurs um öffentliches Stillen)
– Pornografie
– Reproduktionsorgane und reproduktive Selbstbestimmung
– Spa, Rückzug, Eskapismus

Es können Essays, Gedichte, Rezensionen, Meinungen sowie künstlerisch gestaltete Texte und Bilder eingereicht werden. Es gibt keine Begrenzung der Seiten- oder Zeichenzahl. GO WILD! (pls) Beiträge bis 21. November 2025 an info@contemporarymatters.org. Texte als DOCX Dokumente; Künstlerische Beiträge als PDF Dokumente in A5-Format mit 300 dpi.


Contemporary Matters